Sonographie


Die Wellen werden von verschiedenen Gewebearten im Körper unterschiedlich stark zurückgeworfen; außerdem legen sie je nach räumlicher Tiefe unterschiedlich lange Wege zurück. Aus dem (ebenfalls vom Schallkopf, nur in umgekehrter Funktionsweise) aufgenommenen und in elektrische Impulse verwandelten Echo lässt sich so ein Bild des Schallstrahls im Körper berechnen, wobei die Punkte je nach Stärke des Echos unterschiedlich hell gezeichnet werden. Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut reflektieren nur wenig (dunkel), Knochen und gasgefüllte Hohlräume dagegen sehr stark (hell). Indem der Strahl während der Aufnahme in seiner Richtung variiert wird, lässt sich so das zweidimensionale Bild eines ganzen Kreissektors gewinnen. Je höher die Frequenz der Wellen, desto besser wird die Auflösung der Bilder, allerdings sinkt damit auch die »Blicktiefe« im Körper.

Neben dem üblichen, in der Hand gehaltenen Schallkopf gibt es für bestimmte Untersuchungen auch Spezialsonden, die als Endoskop in den Körper eingeführt werden können (z. B. über die Speiseröhre im Rahmen einer Echokardiographie, das ist die Ultraschalluntersuchung des Herzens).
Vorteile: Belastungsfrei und praktisch ungefährlich (daher auch für Schwangere und Embryos geeignet), mobil einsetzbar, preiswert, ausgereift, schnell, geeignet für eine große Bandbreite von Fragestellungen.
Nachteile: Schwer reproduzierbare Ergebnisse, fordert vom medizinischen Anwender viel Erfahrung und motorisches Geschick, für eine Reihe von Organen und Gewebetypen nicht geeignet, eingeschränkte Bildauflösung.
Doppler-Sonographie

Mittels einer Ultraschallsonde und geschickter Signaltechnik lässt sich mit diesem Prinzip auch berechnen, in welcher Geschwindigkeit Blut (in Form schallreflektierender Blutplättchen) in Gefäßen wie zum Beispiel der Halsschlagader oder dem Herzen fließt. Diese Frequenzverschiebung wird entweder in hörbaren Schall umgesetzt oder als farbliche Überlagerung eines normalen Ultraschallbilds sichtbar gemacht.
Weiterführende Links
Ultraschall: Netdoktor, WikiDoppler-Sonographie: Netdoktor, Wiki
Serie: I (Röntgen), II (Magnetresonanz), III (Nuklearmedizin), IV (Ultraschall)