Mit ISO 1600 hab ich angefangen. Nach etwas Herumexperimentieren stellte sich das als unnötig raus. Das große Foto oben entstand bei ISO400 / 3.2s / f6.3 und wurde lediglich zugeschnitten und geschärft.
Aha? Bei mir war's bei 5 Sek erheblich verwischter. Vielleicht flitzt der Mond hier in Darmstadt etwas schneller ...
(Oder mein Statv stand etwas wackelig.)
Hast du direkt an der Kamera ausgelöst? Ich hatte nämlich auch erst ein paar leicht verwischte Versuche, bevor ich auf die Idee kam, den Drahtauslöser zu nehmen. Damit wurde es besser. (Selbstauslöser hätte ich natürlich auch nehmen können, aber für irgendwas muss das Drahtdingen ja mal gut sein.)
...sondern der Fotograf bzw. die Fotografin. Das ist eine alte Binsenweisheit. Wer Motive sieht, dem reicht für gute Fotos auch eine Uralt-Kamera vom Flohmarkt, allen anderen nützt auch die teuerste Ausrüstung nix...
Nein, die Ausrüstung von Profis sieht anders aus (und kostet ein Vielfaches). Doch man kann damit schon ein Bisschen anstellen und sich heimlich vorstellen, einer zu sein. ;-)
Aber den Technik-Talk mal beiseite: Diese Mondkugel, wie sie da kupferrot zwischen den Sternen über der Stadt hing, ganz plastisch und nicht als flache, den halben Himmel überstrahlende weiße Scheibe, das war so rasend schön, ich wünschte, der Mond könnte immer so erscheinen. Hätten die Mythen der Völker anders ausgesehen? Und wäre man womöglich schon viel eher auf die Idee gekommen, auch unsere Erde könnte eine Kugel sein?
absolut rasend schön, da kann ich nur beipflichten und mit Ihrem beeindruckenden Fotos können Sie ja nun eine Vergrößerung (vielleicht an die Zimmerdecke ) aufhängen ...
.... wahrscheinlich wären die Mythen schon ein wenig anders erzählt worden, vielleicht hätten die Menschen früher nicht so viel Angst gehabt, von der Scheibe runterzufallen und vielleicht wäre später der Einfluß der Kirche nicht so groß geworden .... keine Ahnung, was mit mehr Wissen alles anders gewesen wäre, aber auf jeden Fall wäre es anders ewesen ...
Und ganz gewiß haben sich früher auch schon Menschen an dem Anblick des Mondes in seiner Pracht erfreut ...
Wikipedia meint überraschenderweise: Nein. Aber natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, einen verschatteten Mond zu sehen (der ja von überall auf der nachtseitigen Erde gleich aussieht) ungleich größer, als selbst in dem kleinen Kernschattenkegel zu stehen, der bei einer Sonnenfinsternis über die Erde streift.
Wunderbare Bilder... hier hatte es schauerlichen Regen, dicke Wolken und Stürme, also muß ich auf die nächste Mofi warten. Ansonsten - gleiches Equipment hier wie bei Ihnen, das wären sicher auch gute Bilder geworden.
23:50 - 02:00 Uhr
@zapp: Eine Canon 350d mit 200er Brennweite. (Übrigens das billige Tamron-Zoom, liebe Leser, von dem ich letztens noch fabuliert habe.)